Vorwort und Einführung
TEIL I
- Entwicklung der Musik aus der Wechselwirkung zwischen Technologie und Komposition
- Musiksemiotische Grundlagen
- Kodierung musikalischer Objekte und Prozesse für Komposition, Analyse und Interpretation
- Industrie-Standards und kreative resp. analytische Bedürfnisse (Music N, MIDI, Haskore etc.)
- Musikalische Klangobjekte in Synthese und Analyse: Fourier, FM und Physical Modeling
- Fourier-Theorie aus der Nähe: Der FFT-Algorithmus und das MP3-Format
- Die mathematische Darstellungssprache der Denotatoren und Formen für musikalische Objekte
TEIL II
- Das DBMS PrediBase für die Plattform RUBATO
- Computergestützte Analyse und Interpretation von Partituren auf RUBATO - das Prinzip der Gewichte
- Fortsetzung RUBATO
- Analyse: MeloRUBETTE
- Analyse: HarmoRUBETTE
- Interpretation: PerformanceRUBETTE
- Computergestützte Komposition:
- Standard-Sequenzer LOGIC
- syntagmatische Software MAX
- paradigmatische Software PRESTO
- Orientierung und Navigation im Begriffsraum der Musik
- Möglichkeiten und Grenzen einer "Musikenzyklopädie des Informationszeitalters" im Licht von Knowledge Science und Collaboratories (z.B. Musik-Sites im Internet)